
Wenn Sie Wert auf eine gesunde Verdauung legen, sollten Sie regelmäßig zu Darmbakterien-Kapseln greifen.
Sicherlich haben Sie auch schon einmal von Darmbakterien-Kapseln gehört, vor allem im Zusammenhang mit Milchprodukten. Bei Darmbakterien-Kapseln handelt es sich um Lebensmittel oder auch Nahrungsergänzungsmittel, die einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit haben, da sie mit gesundheitsfördernden Bakterien angereichert sind. Eben diese Bakterien sollen sich nun im Darm ansiedeln und von dort ihre positive Wirkung auf den Körper entfalten. Denn eine gesunde Darmflora wird sich auf Ihr allgemeines Wohlbefinden positiv auswirken. Geht es Ihrem Darm gut, ist dies beispielsweise nicht nur gut für den Darm und die Verdauung, sondern auch für Ihr Immunsystem und die geistige Leistungsfähigkeit. Darmbakterien sind also lebende Mikroorganismen, zum Beispiel Milchsäurebakterien, die Ihnen auf vielfache Weise dabei helfen können, gesund zu bleiben. Darmbakterien-Kapseln helfen Ihnen nicht nur bei der Darmsanierung. Sie zeigen ihre Wirksamkeit auch bei Durchfall und Verdauungsproblemen, denn auch diese Beschwerden entstehen durch einen unausgewogenen Bakterienhaushalt. Neben Flohsamen haben sich hier auch Darmbakterien-Kapseln als sehr wirksames Mittel erwiesen. Greifen Sie auch zu Darmbakterien-Kapseln, wenn Sie unter dem Reizdarmsyndrom leiden. Und selbst bei Hautproblemen können Darmbakterien-Kapseln Abhilfe schaffen, etwa bei Akne und der Linderung von Neurodermitissymptomen. Ihre Haut wird dadurch reiner und gesünder. Hier in unserem Kaufratgeber erfahren Sie alles zum Thema Darmbakterien-Kapseln. Oder auch in einem Darmbakterien-Kapseln-Test oder Vergleich, den Sie ganz einfach online durchführen können.

Hier können Sie das Braineffect-Darmbakterien-Pulver “Daily Gut” sehen, welches mehr als 12 Mrd. Bakterienkulturen sowie Vitamin B6 und B12 enthält.
Verschiedene Arten von Darmbakterien in der Übersicht
Wenn Sie Ihrem Körper mit Darmbakterien etwas Gutes tun wollen, können Sie wahlweise zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen oder sich für Lebensmittel entscheiden, bei deren Produktion eine bakterielle Fermentation durchgeführt wurde. Darmbakterien-Produkte sind beispielsweise Joghurt und Kefir, aber auch Sauerkraut. Gute Darmbakterien nehmen Sie auch mit Quark und sauren Gurken auf. Wenn Sie gezielt belastende Symptome bekämpfen wollen, empfiehlt sich jedoch der Griff zu entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln. Die erhältlichen Darmbakterien im Handel unterscheiden sich in Ihrer Darreichungsform. Welche Varianten es gibt und was es zu diesen zu wissen gibt, zeigt Ihnen die folgende Übersicht auf.
Darmbakterien-Typ | Beschreibung |
---|---|
Darmbakterien-Pulver | Darmbakterien werden zum einen als Pulver angeboten, entweder als Sticks, in Form von Sachets oder gleich in Flaschen. Das Pulver kann üblicherweise in Wasser oder auch Saft aufgelöst und dann einfach getrunken werden. Heiße Getränke sollten Sie hingegen vermeiden, um die Mikroorganismen nicht zu zerstören. Sachets und Sticks bieten dabei den Vorteil, dass hier die Tagesdosis bereits passend vorportioniert ist. Je nach Herstellerangabe, werden dann täglich einfach ein oder zwei Sticks bzw. Sachets eingenommen. Bei Pulver in Flaschen hingegen, messen Sie die erforderliche Menge selbst ab. Hierzu wird der Einsatz einer Waage empfohlen, um korrekte Mengenangaben zu erhalten. |
Flüssig-Darmbakterien | Bei Flüssig-Darmbakterien handelt es sich um Extrakt. Fermentierte Kräuter, Milchsäurebakterien und verschiedene Zusätze werden zu einem Getränk angemischt. Ebenso wie das Pulver, das Sie auflösen können, besitzt die Flüssigvariante meist einen Eigengeschmack. |
Probiotische Kapseln | Darmbakterien-Kapseln überzeugen durch ihre Unkompliziertheit was die Einnahme angeht. Sie werden einfach mit etwas Flüssigkeit geschluckt. Die üblicherweise empfohlene Menge an Kapseln liegt bei 1 bis 3 Stück pro Tag. Hierbei sollten Sie immer auch die jeweiligen Herstellerangaben auf der Verpackung beachten. Die Kapseln werden dann entweder vor, während oder nach dem Essen eingenommen. |
Vor- und Nachteile verschiedener Darmbakterien-Typen
Sie können sich noch nicht endgültig entscheiden? Dann schauen Sie sich doch noch mal die folgende Tabelle mit allen Vor- und Nachteilen genauer an.
Darmbakterien-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Darmbakterien-Pulver |
|
|
Flüssig-Darmbakterien |
|
|
Darmbakterien-Kapseln |
|
|
Welche Darmbakterien-Kapseln sind für Sie geeignet?
Der Markt bietet mittlerweile verschiedenste Darmbakterien-Kapseln, die Sie bei der Darmsanierung und darüber hinaus unterstützen können. Achten Sie auf verschiedene Kaufkriterien, um die für Sie passenden Darmbakterien-Kapseln zu wählen.
Geschmack
Einige Darmbakterien-Kapseln sind geschmacksneutral, andere bringen einen Eigengeschmack mit sich. Ein leichter Vanillegeschmack ist ebenso möglich wie eine eher säuerliche Geschmacksnote. Hier hilft nur, die Nahrungsergänzungsmittel zu probieren, um die persönlichen Geschmacksfavoriten zu entdecken.
Tipp
Eine ungesunde Lebensweise, die Einnahme von Medikamenten, Stress oder auch zu wenig Bewegung können dazu führen, dass Ihr Darm geschwächt wird. Anzeichen hierfür können u. a. Blähungen, Verstopfungen oder ein allgemeines Unwohlsein sein. In diesem Fall haben es schädliche Mikroorganismen leicht, sich unverhältnismäßig zu vermehren, die Zahl der nützlichen Darmbakterien hingegen sinkt. Die Darmflora verliert insgesamt ihre Balance. Um hier Abhilfe zu schaffen, können Sie zu Darmbakterien-Kapseln greifen. Die in den Präparaten enthaltenen Bakterien stellen das Gleichgewicht im Darm wieder her.
Inhaltsstoffe
Darmbakterien-Kapseln können noch mit weiteren gesunden Inhaltsstoffen angereichert sein, darunter Calcium, Biotin, Vitamin C, Folsäure oder verschiedenste Kräuter wie Anis, Rosmarin oder Salbei. Darüber hinaus sind die meisten der Produkte laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch oder sogar vegan. Einige Darmbakterien-Kapseln werden auch als Bio-Produkt angeboten.
Menge
Achten Sie auch auf die Mengenangabe. Bei der Kapsel-Variante sind meist zwischen 60 und 90 Kapseln enthalten. So kann der Preis pro Kapsel heruntergerechnet werden. Vor allem Packungen mit einer höheren Kapselanzahl sind somit in der Regel günstiger.
Wirkung
Darmbakterien-Kapseln werden vornehmlich zur Darmsanierung empfohlen. Die Wirkungsweise kann jedoch noch weitaus vielfältiger sein. Die Produkte können beispielsweise auch die Darmschleimhaut stärken oder bei Verstopfungen, Blähungen oder Durchfall helfen.
Darreichungsform
Wählen Sie zwischen Kapseln, Pulver und Flüssig-Darmbakterien. Vor allem Kapseln bieten eine besonders praktische Einnahme und können einfach mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden. So ist die Einnahme auch unterwegs schnell und unproblematisch nötig.
Qualität
Achten Sie auch auf die Anzahl der Bakterienkulturen (KBE). Diese liegen im üblicherweise Milliardenbereich, können sich jedoch von Produkt zu Produkt stark unterscheiden. 4 Milliarden KBE sind ebenso möglich wie 20 Milliarden KBE. Ebenso lassen sich Darmbakterien-Kapseln mit 100 Millionen KBE finden. Eine hohe Anzahl unterschiedlicher und aktiver Bakterienstämme in einem Präparat sorgt dafür, dass die Wirkungsweise besonders umfassend ist und Sie optimal bei Ihrer Darmsanierung unterstützt werden. Was die Menge der enthaltenen Bakterienkulturen im Präparat angeht, ist mehr hier tatsächlich mehr. KBE bedeutet in diesem Fall “Koloniebildende Einheiten”. Die Bezeichnung sagt aus, wie viele Bakterien auch letztlich wirklich aktiv sind. Und diese Zahl sollte daher möglichst hoch sein.
Mit Darmbakterien-Kapseln abnehmen?
Sich beim Abnehmen allein auf Darmbakterien-Kapseln zu verlassen und den Pfunden beim Purzeln zuzusehen, funktioniert so leider nicht. Darmbakterien-Kapseln können aber durchaus eine unterstützende und begünstigende Wirkung bei einer Diät haben. Die Produkte sorgen für einen Ausgleich der Darmflora. Die Menge an Bakterien, die Übergewicht begünstigen und störend auf den Fettstoffwechsel einwirken, wird gesenkt, Darm und Stoffwechsel werden angeregt.
Zu welchem Joghurt sollte ich greifen?
Eine generell verbindliche Antwort gibt es hier nicht. Es schadet nicht, probiotischen Joghurt zu sich zu nehmen. Dieser verfügt jedoch nur über eine vergleichsweise niedrige Konzentration an Bakterien. Achten Sie auch darauf, ob der Joghurt mit Zucker-, Farb- oder Konservierungsstoffen angereichert ist. Solche Zusätze sind der Gesundheit wiederum nur wenig zuträglich.

Täglich eine Portion Joghurt mit Früchten zum Frühstück kann Ihre Verdauung schon enorm ankurbeln.
Wie lange sollten Darmbakterien-Kapseln eingenommen werden?
In der Regel gibt es keine Bedenken gegenüber einer regelmäßigen und dauerhaften Einnahme von Lebensmitteln bzw. entsprechenden Präparaten, die probiotisch wirken. Sollten Ihre Darmprobleme dennoch weiterhin fortbestehen, sollte ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann feststellen, ob eventuell eine entzündliche oder chronische Erkrankung vorliegt.
Darmbakterien-Kapseln nach Antibiotikakur?
Antibiotika sind im Kampf gegen Krankheitserreger zwar sehr erfolgreich, können aber mitunter den Körper schwächen. Denn ein Antibiotikum kann nicht nur Erreger abtöten, sondern auch die gesunden Bakterien zerstören, die vom Körper benötigt werden. Nicht selten treten Durchfallerkrankungen nach einer Antibiotikakur auf. Gleich mehrere unabhängige wissenschaftliche Studien haben jedoch ergeben, dass auch hier Darmbakterien-Kapseln Abhilfe schaffen können. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, wenn eine Kur mit Darmbakterien-Kapseln durchgeführt werden soll, um entsprechende Beschwerden nach der Einnahme von Antibiotika einzudämmen.

Die Geschmacksrichtung “Erdbeere” können Sie bei dem Braineffect-Darmbakterien-Pulver “Daily Gut” direkt am Design der Verpackung erkennen.
Gibt es unterschiedliche Bakterien?
Ihre Gesundheit kann durch verschiedene Bakterien beeinflusst werden, bekannt sind hier vor allem Lactobazillus und die Bifidobakterien. Dabei lässt sich durchaus sagen, dass unterschiedliche Bakterien auch unterschiedliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Bei der Auswahl von Darmbakterien-Kapseln sollten Sie daher auch immer darauf achten, um welche Bakterien es sich handelt. Lactobazillus acidophilus etwa sorgt für die Bildung von Folsäure, Vitamin B6 und B3. Durch Lactobazillus casei hingegen kann das Risiko für Darminfektionen gesenkt werden, während Bifido lactis der Gasbildung entgegenwirkt und somit eine gute Wahl bei Blähungen ist. Mit Bifido breve hingegen wird die Darmtätigkeit angeregt, wodurch Sie weniger anfällig für Durchfall und Verstopfungen sind. Sollten Sie mit der Einnahme von Darmbakterien-Kapseln also ein spezifisches Ziel verfolgen, achten Sie beim Kauf darauf, mit welchen Bakterien das Präparat angereichert ist.
Darmbakterien-Kapseln auch für Kinder?
Nicht nur bei Erwachsenen hat Darmbakterien-Kapseln einen positiven Einfluss auf den Darm. Es gibt auch Darmbakterien-Kapseln für Kinder. Diese sollten immer speziell gekennzeichnet sein, sodass die Eignung für Kinder gut ersichtlich ist. Zudem kann für Kinder eine andere Dosierung als für Erwachsene angegeben sein. Ob Darmbakterien-Kapseln auch mit Babynahrung kombiniert werden kann, sollten Sie in jedem Fall mit einem Kinderarzt besprechen.
Wie lange sind Darmbakterien-Kapseln haltbar?
Auch bei Zimmertemperatur ist bei Darmbakterien-Kapseln eine ausreichend lange Haltbarkeit gegeben. Schützen Sie die Präparate jedoch vor Hitze. Beachten Sie zudem stets, dass es sich um lebende Organismen handelt, die über die Zeit hinweg auch absterben können. Eine zunehmend lange Lagerung senkt also mitunter die Bakterienzahl.
Haben Sie immer ein Auge auf das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung und brauchen Sie das Produkt am besten zeitnah auf.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
Nicht zu verwechseln sind Darmbakterien-Kapseln mit Präbiotika. Während Ersteres zu einer Ansiedlung gesundheitsfördernder Bakterien führen soll, handelt es sich bei Letzterem um Ballaststoffe, dir zur Ernährung bereits vorhandener guter Darmbakterien beitragen.
Wo gibt es gute Darmbakterien-Kapseln?
Günstige Darmbakterien-Kapseln finden Sie in Drogerien und Apotheken, aber auch online können Sie Darmbakterien-Produkte bestellen. Um die besten Darmbakterien-Kapseln oder den Darmbakterien-Kapseln-Testsieger (Stiftung Warentest) zu finden, empfehlen wir Ihnen einen Darmbakterien-Kapseln-Test oder Darmbakterien-Kapseln-Vergleich.
Die beliebtesten Darmbakterien-Kapseln Marken und Hersteller
Möchten Sie probiotische Lebensmittel oder Darmbakterien-Kapseln kaufen? Zum Beispiel Darmbakterien-Kapseln für Kinder oder Erwachsene? Folgende Hersteller und Marken tauchen im Darmbakterien-Kapseln-Test oder Vergleich häufiger auf.
- Dr. Wolz
- Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte
- HLH
- Klosterfrau
- Allcura
- Biosa Danmark
- Iceberg.de
- Nupure
- Nu u
- Vit4ever
- Aava Labs
- Exvital
- Fairvital: 0

Auf der Rückseite des Braineffect-Darmbakterien-Pulvers “Daily Gut” finden Sie neben den Nährstoffangaben auch hilfreiche Tipps zur Einnahme.
Fazit
Ob zur Entgiftung (Detox), zum Darmflora aufbauen nach einer Antibiotika-Behandlung oder bei akuten Hautproblemen – es gibt laut Darmbakterien-Kapseln-Test oder Vergleich viele Gründe, warum Menschen probiotische Mikroorganismen bzw. probiotische Kulturen verwenden. Wichtig ist, dass Sie auf die richtige Auswahl der probiotische Stämme achten, damit diese auch zum jeweiligen Anwendungsgebiet passen. Mit Nebenwirkungen der probiotische Medikamente brauchen Sie in der Regel nicht zu rechnen. Alternativ zu den gekauften Produkten können Sie auch natürliche Darmbakterien-Kapseln verwenden, indem Sie auf eine probiotische Ernährung (viel Joghurt, Kefir und Co.) umsteigen.