Schweißhelm-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Schweißhelm Test das beste Produkt

Ein Schweißhelm schützt Ihre Augen vor dem Verblitzen.

Schweißarbeiten sind ohne Fachkenntnisse und die richtige Schutzausrüstung nicht in Eigenregie durchführbar. Mit einem ordentlichen Schweißhelm, Handschuhen und etwas Know-how gelingt Ihnen das aber auch zu Hause in der Hobbywerkstatt.

Der Helm, der alternativ zu Schweißmaske oder Schweißschild eingesetzt wird, ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und schützt Ihre Augen zuverlässig vor dem hellen Licht und den Blitzen, die beim Schweißen typischerweise erzeugt werden.

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen guten Schweißhelm zulegen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.

Schutz bieten Maske, Schilder oder Helme

Sie können sich vor dem entstehenden Lichtbogen und den herumfliegenden Funken mit verschiedenen Mitteln schützen. Neben dem Helm gibt es noch Schutzmasken oder Schweißschilder. Alle Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.

Schutzmasken und Schilder müssen mit einer Hand gehalten werden

Wenn Sie mit der einen Hand schweißen, können Sie mit der anderen Hand ein Schild oder eine Maske als Schutz vor dem Funkenflug und hellen Licht verwenden. Masken, Schilder oder auch Schweißschirme haben den Vorteil, dass sie günstiger sind und nicht über dem ganzen Kopf getragen werden müssen. Sie bekommen mehr Luft während dem Arbeiten, allerdings haben Sie dadurch nur eine Hand beim Arbeiten frei.

Schweißhelme ermöglichen beidhändiges Arbeiten

Mehr Freiheit beim Arbeiten haben Sie als Schweißer, wenn Sie einen Schweißhelm tragen. Dieser wird einfach auf den Kopf gesetzt, sodass Sie beide Hände frei haben. Der Schutz ist größer, allerdings schwitzen Sie eventuell unter dem Helm.

Es gibt aktiv auf die Lichtblitze reagierende Helme, deren Sichtfenster sich automatisch beim Schweißbeginn verdunkelt. Helme sind teurer als einfache Schweißschutzschilder bzw. Masken. Wichtig ist eine gute Frischluftzufuhr, damit Sie unter dem Helm gut atmen können.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Schweißschutz-Typen

Worin die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Schweißschutz-Typen bestehen, sehen Sie in der folgenden Tabelle.

Schweißschutz-Art Vorteile Nachteile
Schweißmaske/Schild
  • Günstiger
  • Einfache Anwendung
  • Weniger Schwitzen
  • Muss mit einer Hand gehalten werden
Schweißhelm
  • Flexibles Arbeiten möglich
  • Beide Hände bleiben frei
  • Automatisch verdunkelndes Sichtfenster
  • Teurer

Die wichtigsten Infos: Verdunklung, Gewicht, Energieversorgung und Zertifizierung

Ob Automatik Schweißhelm mit Absaugung, Belüftung, Filter oder Vergrößerungsglas – Profi Schweißhelm oder ein einfaches Modell – entscheiden Sie sich anhand der folgenden Kriterien für das richtige Modell.

Ein automatische Verdunklung erhöht die Sicherheit für Ihre Augen

Frischluft bekommen Sie im Helm über ein effektives Atemschutzsystem.

Es gibt einfache Helme, die ohne Automatik auskommen und daher nur eine Verdunklungsstufe bieten oder diese manuell eingestellt werden muss.

Dank Sensoren wird die benötigte Verdunklungsstufe beim aktiven Schweißhelm automatisch eingestellt. Die Sensoren messen die aktuelle Helligkeit, um darauf mit einer passenden Verdunklung zum Schutz Ihrer Augen zu reagieren.

Je nach Modell hellt sich die Sicht im Speedglas des Helms innerhalb von maximal einer Sekunde wieder auf. Sie können bei den meisten Modellen über ein Rädchen einstellen, wenn dieser Vorgang schneller gehen soll. Die schnellsten Helme reagieren innerhalb von 0,1 Sekunden mit einer Aufhellung, wenn du die Verdunklung nicht mehr benötigt wird.

Ein wahrer Schweißhelm Testsieger überzeugt mit einer ausreichenden Sichtfeld-Größe, einer besonders schnellen Reaktionszeit und einer guten Frischluftzufuhr.

Ein leichter Schweißschutzhelm lässt sich angenehmer tragen

Die meisten Schweißhelme liegen beim Gewicht zwischen 400 und 600 Gramm. Wir empfehlen Ihnen, ein leichteres Modell zu wählen, damit der Kopf beim längeren Arbeiten nicht immer schwerer wird.

Wichtig ist aber nicht nur das Gewicht, sondern auch die Größe des Helms, die optimal zu Ihrer Kopfgröße passen sollte. Je nach Kopfumfang kann ein kleiner oder XXL Helm die richtige Wahl für Sie sein.

Schweißhelme werden unterschiedlich mit Energie versorgt

Die Energieversorgung fällt je nach Modell verschieden aus.

Energie-Art Beschreibung
Batteriebetriebener Schweißhelm
  • Wird mit Batterie betrieben
  • Großes Sichtfenster
  • Schnelle Reaktionszeit
  • Regelmäßiger Batterieaustausch nötig
  • Höhere Folgekosten
Mit Solarzellen betriebener Schweißhelm
  • Solarbetrieben
  • Spart Kosten
  • Umweltfreundlicher
  • Solarzellen müssen regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt werden
  • Relativ störanfällig, kürzere Lebensdauer
Schweißhelm mit Solarzellen und Batterie in Kombination
  • Bietet alle Vorteile des Solarbetriebs
  • Längere Lebensdauer
  • Effektive Leistung
  • Effektive Schaltzeit-Regelung dank Batteriebetrieb

Achten Sie auf die Zertifizierung

Wichtig für Ihre Sicherheit beim Schweißen ist die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass der Helm der europäischen Verordnung DIN EN 379 entspricht. Diese ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Augen, sodass Sie auf keinen Fall zu einem preisgünstig Helm ohne Zertifizierung greifen sollten.

Schützen Sie sich zusätzlich beim Schweißen

Neben dem Helm sind auch eine gute Schutzkleidung sowie Handschuhe, Halsschutz oder Schweißermütze wichtig, die Ihre Haut vor Verbrennungen schützen.

Die Verwendung des Helms wird außerdem hygienischer, wenn Sie Kopf- und Schweißbänder tragen. Denn unter dem Helm geraten Sie leicht ins Schwitzen und der entstehende Schweiß sollte möglichst durch waschbare Materialien aufgenommen werden.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Schweißhelm

Welcher Schweißhelm ist für mich geeignet?

Das hängt davon ab, wie oft Sie diesen verwenden möchten. Kommt ein Schweißhelm sehr häufig zum Einsatz, lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell mit Belüftung, das Solarzellen als Stromquelle nutzt, um Kosten zu sparen. Alternativ sind auch batteriebetriebene Modelle geeignet, machen aber einen regelmäßigen Batterieaustausch nötig. Die Reaktionszeit ist bei fast allen Modellen zufriedenstellend.

Wie wird ein Schweißhelm gereinigt?

Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Staub von Filter und Sensoren, damit diesen ordentlich funktionieren. Auch das Sichtfensters sollte nach jedem Einsatz mit einem weichen Tuch abgewischt werden.

Welche Vorteile bringt ein vollautomatischer Schweißerschutzfilter?

Gut

Viele Schweißhelme bieten Ihnen zahlreiche Einstellmöglichkeiten für den besten Tragekomfort. Oftmals sind auch bis zu fünf Ersatzgläser im Lieferumfang enthalten, sodass Sie die Vorsatzscheibe bei einer Beschädigung jederzeit austauschen können.

Während passive Filter nur mit einer dunklen optischen Schutzschicht ausgestattet sind, ist das Arbeiten mit einem aktiven Filter wesentlich sicherer und ein „Verblitzen“ der Augen wird effektiv verhindert. Das Sichtfenster verdunkelt sich dabei automatisch innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit, sodass Ihre Augen optimal geschützt werden.

Wo können Sie einen Schweißhelm kaufen?

Einen guten Schweißhelm kaufen Sie im Baumarkt sowie in Fachgeschäften für Werkzeuge und Zubehör, wo Sie auch Schweißgeräte kaufen können. Am größten ist das Angebot an Helmen allerdings online, wo Sie nach einem Preisgleich zusätzlich sparen können.

Einen guten Überblick über verschiedene Modelle gibt Ihnen unsere Tabelle mit einem Schweißhelm Vergleich, in dem Sie leichter erkennen, welcher aktuell als der beste oder günstigste Helm gilt. Bestellen Sie sich doch einfach das passende Modell zur Anprobe nach Hause.

Die meisten Helme bestehen aus robustem Carbon, das leicht und dennoch sehr stabil ist.

Einen Schweißhelm Test der Stiftung Warentest können wir Ihnen hier nicht vorstellen. Schweißhelme, die in Praxis-Tests schon häufig durch ihre zuverlässige Schutzwirkung und einen angenehmen Tragekomfort überzeugt haben, kaufen Sie zum Beispiel von den folgenden Herstellern und Marken.

  • Optrel
  • 3M
  • Esab
  • Stahlwerk
  • Würth
  • Wig
  • Varioprotect
  • Böhler

Bibliographie