Smart-Home-Rauchmelder-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Smart-Home-Rauchmelder Test das beste Produkt

Die besten Smart-Home-Rauchmelder 2025

Rauchmelder erkennen Rauch in einem Zimmer mit Hilfe von Infrarotsensoren.

Grundsätzlich ist der Smart-Home-Rauchmelder ein normaler Rauchmelder, der einen Signalton abgibt, welcher Sie vor einer Rauchentwicklung warnt.

Möchten Sie auch die Funktionen zur Integration in ein Smart-Home-Netzwerk nutzen, brauchen Sie in der Regel ein zusätzliches Steuerungselement. Dieses sorgt in der Regel dafür, dass der Rauchmelder WLAN-fähig ist und so ferngesteuert werden kann.

Die einzelnen Varianten in der Übersicht

Den Rauchwarnmelder mit einer Smart-Home-Funktion gibt es von verschiedenen Anbietern. Allerdings ist die Funktionsweise immer gleich. Es stellt sich vor allem die Frage, welche Eigenschaften der Rauchmelder bereits mitbringt und ob es notwendig ist, möglicherweise noch weitere Dinge ergänzend als Set zu kaufen. Beim Feuermelder selbst wird zwischen den beiden Varianten entschieden:

Smart-Home-Rauchmelder

Ergänzend zum Rauchmelder lohnt sich die Investition in einen Smart-Home-Brandmelder.

Die Smart-Home-Geräte sind so konzipiert, dass sie kompatibel mit anderen Geräten sind, wie der Fritzbox oder auch der Alexa. Sie können mit einer App unterstützt und mit dem Smartphone verbunden werden.

Dafür ist jedoch ein Steuerungsgerät notwendig, um den Rauchmelder in die Smart-Home-Geräte zu integrieren. Einen Alarm können sie aber auch dann geben, wenn keine Verbindung zur Fritzbox, Alexa oder auch einer App besteht.

Normaler Rauchmelder

Die normale Variante ist kein Rauchmelder mit App-Unterstützung. Wir von Warenvergleich.de möchten darauf verweisen, dass auch diese Geräte eine hohe Sicherheit für Ihr Zuhause bieten und einen Alarm geben, wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Sie sind mit einer Batterie ausgestattet, können sich aber nicht vernetzen.

Braucht der Rauchmelder WLAN? Wenn Sie selbst einen Smart-Home-Rauchmelder Test durchführen möchten, fragen Sie sich vielleicht, ob WLAN notwendig ist. Grundsätzlich kommt es darauf an, wie Sie diesen einsetzen möchten. Für Informationen an Sie ist immer eine Vernetzung zu einem Gateway notwendig. Eine Fernverbindung funktioniert nicht über WLAN, sondern den Gateway der Zentrale Ihres Netzwerkes.

Vor- und Nachteile Smart-Home-Rauchmelder

Gut vernetzt auch mit dem Rauchmelder? Das funktioniert normalerweise sehr gut, wenn Sie sich für einen Smart-Home-Rauchmelder entscheiden. Sie möchten noch abwägen und überlegen, welche Variante gut zu Ihnen passt? Dann können Sie sich hier einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschaffen.

Variante Vorteile Nachteile
Rauchmelder mit smarten Eigenschaften vernetzt im Heimnetzwerk
Steuerung über App möglich
Informationen zu möglichen Bränden auch unterwegs erhalten
xkostenintensiver im Einkauf
xSet zur Integration in das Netzwerk wird benötigt
Normale Rauchmelder einfache Handhabung
günstig in der Anschaffung
funktioniert nur mit Batterie
xkeine Verbindung zum Netzwerk im Haus möglich
xkeine Bedienung durch die App

Kaufberatung: Der Blick auf die Technologie und die Reichweite

Was ist der Tyndall-Effekt?

Smart-Home-Rauchmelder arbeiten normalerweise mit dem Tyndall-Effekt. Hierbei handelt es sich um einen Effekt, der auf der Wirkung von Licht und Leuchtdioden basiert. Wenn es zu einem Brand kommt, wird Licht auf die Dioden gelenkt und in diesem Zusammenhang kommt es zu einer Warnung.

Für die Integration eines Smart-Home-Rauchmelders in die Zentrale ihrer smarten Technologien ist es wichtig, einige Punkte zu betrachten. Dazu gehören:

  • Batterie-Warnung
  • Sensortechnologie
  • Reichweite in m
  • Übertragungstechnologie
  • App vorhanden?
  • Montageart
  • Schutzklasse
  • Alarmlautstärke in dB
  • Prüfzeichen
  • Kompatibel mit anderen Geräten

Jeder Rauchmelder sollte mit einer Batterie-Warnung versehen sein. Verbaut werden meist Lithium-Akkus, sodass Sie diese wieder aufladen können. Teilweise ist es möglich, über die App eine Warnung zu erhalten und auf diese Weise zu erkennen, wann die Batterien wieder geladen werden müssen.

Schauen Sie am besten nach, ob der Rauchmelder überhaupt mit einer App kompatibel ist und welche Übertragungstechnologie verwendet wird. Beides kann die Entscheidung beeinflussen. Damit Sie auch unterwegs Nachrichten vom Gerät empfangen können, muss er in dem Netzwerk integrierbar sein. Die App sollte schnell und einfach installiert sein. Sowohl mit dem Smartphone als auch mit dem Tablet können die Rauchmelder normalerweise bedient werden.

Praktisch ist es, wenn der Rauchmelder zusätzlich mit anderen Geräten kompatibel ist, wie mit der Netzwerkbox von der Telekom oder auch anderen Anbietern. So dauert es meist nicht lange, bis die Integration in das Netzwerk erfolgt ist. Möglicherweise ist es für sie auch relevant, welche Prüfzeichen vorliegen und über welche Schutzklasse der Rauchmelder verfügt.

Smart-Home für Smart-Home-Rauchmelder – wird es benötigt?

Sie haben noch kein Smart-Home, denken aber in Zukunft darüber nach? In dem Fall kann es natürlich sinnvoll sein, schon in die ersten Geräte zu investieren, wie den Smart-Home-Rauchmelder. Aber funktioniert dieser überhaupt dann, wenn es noch gar keine Zentrale gibt? Die Zentrale ist das Herz eines Hauses mit der Smart-Home-Technologie. Ist diese noch nicht installiert oder aufgebaut, können auch noch keine Geräte im Netzwerk integriert werden.

Dennoch ist es möglich, einen Smart-Home-Rauchmelder zu verwenden. Wir von Warenvergleich.de möchten Sie allerdings darauf aufmerksam machen, dass Sie dann nur die Rauchmeldefunktion nutzen können, jedoch keine Nachrichten auf Ihr Handy erhalten.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Welche Marken sollten Sie kennen?

Die Montage und Inbetriebnahme eines Rauchmelders ist in der Regel ganz einfach. Achten Sie beim Kauf allerdings auf eine deutsche Betriebsanleitung.

Möchten Sie einen Smart-Home-Rauchmelder kaufen, stehen Sie schon vor der Frage, welche Marke es werden soll. Ein Smart-Home-Rauchmelder Test kann bei der Entscheidung helfen, denn hier werden meist Modelle verschiedener Anbieter aus der Kategorie gegenübergestellt. Unter anderem sind die folgenden Marken online, aber auch bei Geschäften wie Aldi und Lidl für die Geräte bekannt:

  • Gira
  • Hager
  • Bosch
  • Homematic
  • Devolo
  • Ei Electronics
  • Gigaset
  • Innogy

Um einen Smart-Home-Rauchmelder Testsieger zu finden, können Sie bei Stiftung Warentest oder Ökotest schauen. Bisher gibt es jedoch bei beiden Anbietern keinen reinen Smart-Home-Rauchmelder Test. Wir von Warenvergleich.de finden zudem, dass es nicht ganz einfach ist zu entscheiden, welches der beste Smart-Home-Rauchmelder für Sie ist. So kommt es stark auf das bestehende Netzwerk oder die weiteren Pläne im Smart-Home-Bereich an.

Was ist bei der Lautstärke zu beachten?

Günstige Smart-Home-Rauchmelder haben oft das Problem, dass die Lautstärke nicht ausreichend ist. Hier gibt es inzwischen feste Bestimmungen. Diese orientieren sich an der DIN EN 14604 und geben an, dass das Signal bei einer Lautstärke von 85 dB liegen muss. Die Lautstärke bezieht sich auf einen Bereich von drei Metern. Achten Sie daher in einem Vergleich auf die Angaben, die der Hersteller zur Lautstärke macht. Das können bereits wichtige Anhaltspunkte für eine Entscheidung sein.

Was sind offene und geschlossene Smart-Home-Systeme?

Geschlossene Systeme sind anbieterspezifisch. Das heißt, der Anbieter erlaubt ausschließlich die Kombination mit anderen Geräten aus dem eigenen Sortiment. Es ist nicht möglich, diese Smart-Home-Rauchmelder mit Systemen eines anderen Herstellers zu kombinieren. Haben Sie ein System, das ausschließlich auf den Produkten eines Herstellers oder Systems basiert, sind geschlossene Systeme durchaus eine Wahl, über die Sie nachdenken können. Wir von Warenvergleich.de empfehlen Ihnen, auf die Angaben der Hersteller zu dem System an sich zu achten.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Smart-Home-Rauchmelder

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die brandneue Licht- und Rollladensteuerung von Bosch Smart Home! Lasst euch mitreißen von den innovativen Funktionen und der einfachen Bedienung des Smart Home II Systems. Taucht ein in die Zukunft des Wohnens und entdeckt, wie ihr euer Zuhause mit nur einem Fingertipp in ein gemütliches und energieeffizientes Paradies verwandeln könnt. Seid dabei und erfahrt alles, was ihr über die revolutionäre Technologie von Bosch Smart Home wissen müsst!