Starthilfegerät-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Starthilfegerät Test das beste Produkt

Die besten Starthilfegeräte 2025

Jedes Jahr bleiben unzählige Autos wegen einer leeren Batterie liegen. Doch mit einem Starthilfegerät sind Sie für die nächste Panne gewapnet.

Ist die Batterie beim Auto leer, muss nicht gleich eine neue Batterie her. Manchmal reicht es schon aus, mit einem passenden Gerät Starthilfe zu geben und so die Batterie wieder in Schwung zu bringen. Häufig liegt es nur an der Kälte, dass sich die Batterie entladen hat. Durch die Versorgung mit Strom kann das Auto wieder starten. Doch es gibt nicht nur ein Starthilfegerät für Pkw, sondern auch

  • Starthilfegerät für Lkw
  • Starthilfegerät für Motorrad
  • Starthilfegerät für Traktor
  • Starthilfegerät mit Kompressor

Mehr darüber erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Die einzelnen Varianten in der Übersicht

In der Kategorie „Starthilfegerät“ gibt es unterschiedliche Ausführungen. Von der Technik und der Funktionsweise her sind die einzelnen Arten oder Typen gleich. Es gibt jedoch Unterschiede bei der Leistung, wie ein Starthilfe-Powerbank Test zeigt. Wie von Warenvergleich.de wollten wissen, was die Unterschiede sind.

Handliches Starthilfegerät

Tipp: Starthilfe-Powerbank

Die großen Booster sind nicht selten mit einer integrierten Powerbank versehen. So können Sie mit dem Starthilfegerät nicht nur Kfz auf die Sprünge helfen, sondern auch Ihrem Handy.

Das kleine Starthilfegerät für das Auto nimmt nicht viel Platz im Kofferraum ein, hat geringe Ladezeiten und einen günstigen Preis. Durchschnittlich liegt die Leistung hier bei bis zu 10.000 mAh. Damit haben Sie die Möglichkeit, eine erste Starthilfe zu geben. Allerdings ist wichtig zu schauen, für welche Fahrzeuge Sie das Produkt einsetzen können. Nicht immer kann dieses Starthilfegerät für Auto oder Motorrad verwendet werden.

Dino KRAFTPAKET 136102 Starthilfegerät

Starthilfegerät Booster

Der Starthilfegerät Booster ist ein größeres Gerät, bei dem die Leistung ab 15.000 mAh beginnt. Der Spitzenstrom erreicht mehr als 600 Amper. Dadurch hat es zwar eine recht umfangreiche Größe und auch einen höheren Preis. Es ist aber mit so gut wie jedem Auto kompatibel und Sie können nicht nur bei sich mit dem Starthilfegerät die Batterie laden, sondern auch unterwegs anderen Menschen helfen.

Vor- und Nachteile von einem Starthilfegerät

Ein Starthilfegerät ist eigentlich immer eine gute Wahl, da Sie so flexibel reagieren können, wenn plötzlich die Batterie bei Ihrem Fahrzeug nicht mehr funktioniert. Es stellt sich jedoch die Frage, welches Starthilfegerät es werden soll.

Starthilfegerät Vorteile Nachteile
Starthilfegerät klein
  • lässt sich sehr gut verstauen
  • geringe Ladezeiten beim Aufladen
  • geringer Preis
  • nur geringe Power
  • kann nicht bei jedem Fahrzeug eingesetzt werden
Starthilfegerät groß
  • kompatibel für zahlreiche Motoren
  • sehr lange Laufzeitne beim Akku
  • Lademöglichkeiten für elektronische Geräte
  • benötigt viel Platz
  • relativ teuer
Dino KRAFTPAKET 136102 Starthilfegerät

Kaufberatung: Lieber auf große Akkus setzen

Starthilfegerät mit Kondensator

Die Geräte mit Kondensator verfügen über einen internen Speicher. Diesen können Sie aufladen und anschließend das Auto wieder starten. Dafür ist nicht unbedingt eine Batterie notwendig.

Es ist verständlich, dass Sie in einem Starthilfegerät Test eher nach einem Modell schauen, das handlich ist und im Auto nicht so viel Platz braucht. Tatsächlich hat sich jedoch gezeigt, dass große Akkus immer die bessere Wahl sind. Die Booster haben eine deutlich höhere Akkukapazität und auch mehr Spitzenstrom. Generell ist es aber wichtig, die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Akkugröße in mAh
  • Spitzenstrom in Ampere
  • Verarbeitung
  • Material
  • Größe in cm
  • Gewicht in Gramm
  • Wasserdicht

Bevor Sie ein Starthilfegerät anschließen, sollten Sie immer genau prüfen, ob das jeweilige Gerät auch für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Hier gibt es durch den Hersteller normalerweise Markierungen, die besagen, bis zu welchem Hubraum das Gerät verwendet werden kann.

Möchten Sie das Gerät im Auto transportieren, dann kann es sinnvoll sein, das Gewicht und die Größe zu vergleichen. Damit Sie auch bei Regen gut ausgestattet sind, sollte das Starthilfegerät wasserdicht sein. Schauen Sie in einem Starthilfegerät Test zudem darauf, wie lange die Starthilfegerät Nutzungsdauer ist.

Achten Sie bei Ihrem Starthilfegerät Vergleich darauf, welches Zubehör enthalten ist. Nicht jedes Modell hat ein Starthilfekabel dabei. Prüfen Sie auch, wo Sie das Gerät aufladen können. Das Ladegerät funktioniert normalerweise über die Steckdose. Haben Sie ein Starthilfegerät ohne Akku, dann ist es notwendig, immer eine Stromquelle in der Nähe zu haben. Diese kann nicht der Anlasser sein. Bei einem Starthilfegerät mit Ladefunktion ist es notwendig, ein Starthilfegerät Ladegerät zu haben.

Starthilfegerät-Vergleich: Unterschiede zwischen Diesel und Benziner

Achten Sie beim Kauf eines Starthilfegeräts darauf, für welche Fahrzeuge es geeignet ist.

Nicht jedes Modell ist auch für jedes Fahrzeug geeignet. Unterschiede gibt es bei den folgenden Varianten:

  • Starthilfegerät für Lkw
  • Starthilfegerät für Pkw
  • Starthilfegerät für Motorrad
  • Starthilfegerät für Traktor
  • Starthilfegerät mit Kompressor

Ein genereller Hinweis ist es, dass ein Starthilfegerät für Diesel mehr Power braucht, als für einen Benziner. Ihr Starthilfegerät für Diesel sollte also eine deutlich höhere Leistung aufweisen können.

Bei einem Starthilfegerät mit Kompressor werden gleich mehrere Bereiche bedient. So können Sie durch den Kompressor beispielsweise die Reifen aufpumpen.

Der Bedarf an Energie und Kraft ist vom Fahrzeug abhängig. Während für ein Motorrad und auch für einen normalen Benziner ein normales Starthilfegerät ausreicht, brauchen Sie für einen Diesel oder einen Traktor deutlich mehr Power.

Wichtige Fragen und Antworten

Wie funktioniert ein Starthilfegerät?

Das Starthilfegerät versorgt die Batterie mit Strom. Dafür ist ein Starthilfekabel notwendig. Die Autobatterie verfügt über eine Kontaktstelle. Über ein Kabel wird nun beides verbunden. Auf diese Weise kann Energie in die Batterie übertragen werden. Dafür ist es notwendig, dass das Starthilfegerät ausreichend Energie zur Verfügung stellt.

Wie schließe ich ein Starthilfegerät an die Autobatterie?

Während das schwarze Kabel am Minuspol angeschlossen wird, verbinden Sie das rote Kabel mit dem Pluspol.

Möchten Sie das Starthilfegerät an die Autobatterie anschließen, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät ausreichend aufgeladen ist. Prüfen Sie den Ladestand der Batterie. Nun verbinden Sie das schwarze Starthilfekabel mit dem Minuspol, den Sie an der Autobatterie finden. Das rote Kabel wird mit dem Pluspol an der Autobatterie verbunden. Nun wird der Anlasser betätigt und das Auto gestartet. Sobald der Motor wieder normal läuft, können Sie das Starthilfegerät lösen und mit dem Auto fahren. Prüfen Sie vor der Verwendung immer, ob das Gerät für Ihr Fahrzeug geeignet ist.

Welche Marken sollten Sie kennen?

Wir von Warenvergleich.de finden, dass Sie bei einen Starthilfegerät Test einige Hersteller kennen sollten. Dazu gehören:

Dino KRAFTPAKET 136102 Starthilfegerät

Teilweise können Sie ein Gerät einer bekannten Marke auch mal bei Aldi im Angebot finden. Hier ist das Starthilfegerät günstig. Dennoch sollten Sie schauen, ob es sich um ein Modell für Ihr Fahrzeug handelt, bevor Sie das Starthilfegerät kaufen. Einen aktuellen Bericht der Stiftung Warentest gibt es derzeit nicht. So sehen Sie auch nicht, wer hier der Starthilfegerät Testsieger ist. Welches jedoch das beste Starthilfegerät für Sie ist, hängt von Ihrem Fahrzeug ab.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Starthilfegerät

In diesem YouTube-Clip teste ich den NOCO Boost Plus GB40 1000 Ampere 12V UltraSafe Lithium Starthilfesystem und zeige euch, wie einfach es ist, euer Fahrzeug bei einer leeren Batterie wieder zum Laufen zu bringen. Mit seiner beeindruckenden Leistung und der langlebigen Lithium-Technologie ist der Boost Plus GB40 der ideale Begleiter für alle Autobesitzer. Schaut euch das Video an und erfahrt, wie dieser kompakte Jump Starter euer Leben auf der Straße erleichtern kann!